2007/08: Der Beginn
Eurolanche ist der erste europäische Fanclub der Colorado Avalanche, welcher am 12. August 2007 gegründet wurde. Der Gründer und Präsident David Puchovsky hat dabei das Ziel gehabt, eine Fanbasis am „Alten Kontinenten“ zu gründen. Europäische Fans haben es letztendlich schwieriger als die amerikanischen Fans hinsichtlich American Sports, weshalb diese Kooperation entstanden ist.
Eurolanche war zu Beginn bloß eine einfach Homepage. Das Ziel war Fans zu vereinen und zu einer Fangruppe zu formen, die über Ideen und Informationen diskutieren. Nach einiger Zeit wurde klar, dass dies nicht alles sein konnte. Im März 2008 konnte mit einiger finanzieller Hilfe von einigen Mitgliedern Eurolanche endlich eine professionelle Homepage gestalten und eine unabhängige Domain erhalten.
2008/09: Der Weg nach Denver
Das neue Web gab Eurolanche ein neues Gesicht und neue Kraft. Eurolanche wurde somit zum Vorreiter am europäischen Hockeymarkt. Mitglieder konnten plötzlich selbst Artikel über die Colorado Avalanche in der Muttersprache schreiben und auch Artikel über einen eigenen Shop handeln. Das wichtigste Feature der Website war jedoch nach wie vor das Vereinen von Fans und das Zusammenführen von Mitgliedern. Im Sommer 2008 war es letztlich soweit und es wurde ein Treffen mit Peter Budaj arrangiert.
Die Idee, Trips für Fans nach Denver zu organisieren, kam dem Präsident David Puchovsky ein paar Monate, bevor der Fanclub gegründet wurde. Eurolanche hat diese Idee immer weiter verfolgt, bis letztendlich der Traum verwirklicht wurde. Zwei Trips mit jeweils 3 Eurolanche-Mitgliedern wurden im Jänner und Feber 2009 organisiert.Der größte Clou waren dabei die freien Match- und VIP-Karten für die Spiele.
.JPG)
2008/09, die zweite Saison der Eurolanche-Geschichte wurde dann mit einem Fanclub-Treffen in Martin, Slowakei beendet. Niemand hat an so große und schnelle Erfolge gedacht.
2009/10: Die dritte Saison
Die Saison 2009/10 stellte sich als eine wichtige für Eurolanche heraus. Neben der Organsiation der dritten Eurolanche Invasion mit fünf Mitgliedern wurde endlich die neue Homepage des Fanclubs nach mehreren Verspätungen online gestellt. Dabei wurden eine Vielzahl von neuen Vorteilen geschaffen. Das Treffen mit Paul Stastny in der Slowakei war wesentlicher Teil eines erfolgreichen Jahres.
2010/11: Neuausrichtung und Veränderungen
Das vierte Jahr des Eurolanche Fanclubs war leider geprägt durch die schlechte Leistung der Colorado Avalanche. Die Franchise hat dabei das schlechteste Ergebnis in der Geschichte erzielt. Es hatte den Anschein, als hätte die schlechte Leistung des Hockey-Teams auch Auswirkungen auf die Aktivitäten des Fanclubs. Am Ender der weniger erfolgreichen Saison 2010/2011 wurde schließlich entschieden, die Website-Struktur nochmals zu überdenken. Die neue Website ist die erfolgreichste Fan-Website die es jemals gab.
.JPG)
Die Zeit zwischen 2010 und 2011 war sehr schwer für beide Seiten. Neben der Stagnation des sportlichen Erfolges hat es außerdem leider keinen Trip nach Denver in der letzten Saison gegeben. Glücklicherweise war es zumindest möglich, ein Fanclub-Treffen in der Slowakei zu Beginn von 2011 zu organisieren.
2011/2012: Eine erfolgreiche neue Ära
Die erste Saison mit einer neuen Website war eine sehr erfolgreiche Saison in der Geschichte von Eurolanche. Die tägliche Besucherzahl ist stark angestiegen und mehr und mehr Fans sind Eurolanche beigetreten und haben begonnen, eigene Artikel für Eurolanche zu verfassen.
Die neue Ära hat auch den vierten Trip der Mitglieder nach Denver mit sich gebracht. Drei Mitglieder hatten die Möglichkeit, wieder mal ein paar Spiele der Avalanche zu besuchen. Dazu kam natürlich wieder das Treffen mit den Spielern und die Unterstützung der Organisation. Dazu kam eine besonders verbesserte Berichterstattung durch Eurolanche, da Dutzende Artikel während der Invasion online veröffentlicht wurden.
Die erfolgreiche Saison hat außerdem viele Wettbewerbe um Hockey-Artikel und weitere unvergessliche Momente mit sich gebracht. Alles in allem also viele Gründe für einen Eurolanche Beitritt. Das Jahr ist dann mi einem Meeting von Mitglieder in Bratislava, Slowakei, zu Ende gegangen.
2012/13: Der Lockout und die verkürzte Saison
Die Redakteure von Eurolanche haben erfolgreich mit der exklusiven Berichterstattung dank Interviews mit ehemaligen und aktuellen Spielern der Colorado Avalanche vor und während des Saisonstarts 2012/2013 begonnen. So wurden zum Beispiel Interviews mit Ian Laperriere, Gabriel Landeskog, Semyon Varlamov oder Ryan O´Reilly geführt. Die Eurolanche Website hat außerdem bereits große Anerkernnung in den internationalen Medien erlangt und wurde bereits von berühmten Websites wie The Hockey News, NBC Sports, Yahoo Sports oder der Denver Post zitiert. Insofern konnte heuer trotz des NHL Lockouts bisher die erfolgreichste Saison aus Sicht von Eurolanche verzeichnet werden.
.jpg)
Die Eurolanche Mitglieder, die nach Tschechien gekommen sind, werden das Sommertreffen mit Milan Hejduk, Jan Hejda und David Koci am nächsten Tag vergessen.
Nachdem die NHL Saison endlich losgegangen ist, sind vier Mitglieder aus der Slowakei und Tschechien zum fünften Trip nach Denver, Colorado, der Eurolanche Invasion V, aufgebrochen. Dank des Terminkalenders wurde es ein ganz besonderer Trip in der Geschichte der Invasionen. Die Teilnehmer haben erstmals insgesamt sieben Spiele in einer Invasion gesehen, wobei eine Auswärts-Spiel in Minnesota mit am Plan stand. Die Mitglieder sind insgesamt 14 Stunden mit dem Auto für dieses Spiel gefahren.
2013/2014: Die am meisten gelesene Website
Die Colorado Avalanche hat die Saison 2013/2014 mi einem neuen Trainer und Kapitän begonnen. Diese Änderungen hatten auch wesentliche Auswirkungen auf das Team und Eurolanche hat dies mit zahlreichen Berichten untermauert. Dank Dutzender exklusiver Interviews, die so noch vor vielen anderen Medien veröffentlicht wurden, wurde die offizielle Fanclub Seite zur meistgelesenen Fanclub Seite der Region.
Das erfolgreiche Jahr hat auch ein weiteres Treffen mit Jan Hejda in Tschechien und eine neuerliche Eurolanche Invasion - Eurolanche Invasion VI - mi sich gebracht. Dieses mal waren unglaubliche sechs Mitglieder gleich mit in Denver und diese haben insgesamt sieben Heimspiele der Avalanche mit zahlreichen unvergesslichen Momenten gesehen.
Eurolanche war außerdem regelmäßig im Mittelpunkt der Medien zu dieser Zeit. Das größte europäische NHL Magazin - Pro Hockey (der berühmte Reporter Kevin Allen ist für die Stories verantwortlich) - hat eine Story zur Invasion VI veröffentlicht, was auch schon damals bei der Invasion V geschehen ist. Der Präsident von Eurolanche ist außerdem auch im slowakischen Sport-Fernsehen und in einer Talkshow aufgetreten. Eines der populärsten slowakischen Wochenzeitungen "Zivot" (Leben) haben eine Story zum Fanclub ebenfalls veröffentlicht. Der größte Erfolg war jedoch die erste offizielle Berichterstattung über Eurolanche auf der offiziellen Colorado Avalanche Website selbst. Seitdem ist die Anzahl an Mitgliedern und Fans in den Social Networks weiter gestiegen.
2014/2015: Erstmals in der Denver Post
Der Fanclub hat seinen Trend in der zweiten Saison der neuen Äre in Denver fortgesetzt. Bei Ablauf der Saison war der Fanclub nach wie vor die populärste Fan Website mit zahlreichen Exklusiv-Interviews und Nachrichten, welche auch von zahlreichen ausländischen Medien übernommen wurden. Die tschechischen Fans waren wieder mal besonders über ein Interview mit dem Ex-Spieler Milan Hejduk erfreut, der erst vor ein paar Monaten seine Karriere beendet hatte. Außerdem gab es auch ein Interview mit Pavel Zacha, einer der talentiertesten tschechischen Spieler, der ein Kandidat der Avs im Draft gewesen ist.
Das Highlight der letzten Saison war aber zweifelsohne wieder die jährliche Reise nach Colorado, die Eurolanche Invasion VII. Dieses mal waren gleich 8 Personen aus zwei unterschiedlichen Ländern mit dabei am siebenten Trip nach Denver, so viele Teilnehmer gab es noch nie. Insgesamt war man bei diesem Trip bei sechs Spielen der Avs im Pepsi Center dabei und außerdem gab es noch zwei aufgeteilte Trips nach San Francisco und Chicago mit mehr als 3000 km Reise.
.jpg)
Einer der größten Errungenschaften war jedoch auch die Tatsache, dass vom Trip dieses mal von der örtlichen Zeitung Denver Post berichtet wurde. Dies war das erste mal, dass von Eurolanche in Colorado´s bekanntester und größter Tageszeitung berichtet wurde. Außerdem wurde 2014/2015 im Fanclub erstmals die 500 Mitglieder-Grenze überschritten.
2015/2016: Eine Saison voller Erfolge
Die neunte Saison des Fanclubs Eurolanche war eine voller Erfolge. Man kann sogar sagen, dass es wohl die erfolgreichste Saison überhaupt in der Geschichte des Fanclubs war. Eine Vielzahl an weltbekannten Medien haben Eurolanche bekannt gemacht und den Fanclub in TV, Zeitung und Radio vorgestellt. So hat dieses Jahr die weltbekannte Zeitung The Hockey News eine ganze Seite über Eurolanche berichtet, wobei der Bericht später auch noch auf der Homepage gezeigt wurde. Die Eurolanche Invasion VIII, der achte Trip des Fanclubs nach Amerika, wurde zudem auf NHL.com, die offizielle Seite der NHL, gebracht. Die Teilnehmer des diesjährigen Trips waren außerdem auf NBC Sports live Übertragung des Outdoor Spiels der Colorado Avalanche gegen die Detroit Red Wingszu sehen, wobei ein paar Mitglieder sogar von Jeremy Roenick, der ja für NBC arbeitet, interviewt wurden.
Bezüglich Invasion waren außerdem heuer außerdem so viele Mitglieder mit auf der Reise wie noch nie zuvor – insgesamt 12 Mitglieder aus fünf verschiedenen Ländern. Insgesamt wurden sieben Avalanche Spiele in dieser Zeit besucht, wobei eben auch das Outdoor Spiel am Coors Field mit mehr als 50.000 Zuschauern besucht wurde. Tags zuvor hat man außerdem das Alumni Spiel, wo zahlreiche Veteranen der beiden Teams in einem Freundschaftsspiel aufgelaufen sind, live gesehen. Dabei hat man auch Peter Forsberg getroffen. Danach gab es einen Trip nach Las Vegas, was ebenfalls ein Novum für den Fanclub bei seinen Reisen in den USA war, was den Erfolg des diesjährigen Trips noch mehr Momentum mit gab. Andere Fanclub Mitglieder konnten die Reise dabei live mitverfolgen mit dem Periscope App.
Aufgrund der Stadium Series Spiele hat der Fanclub außerdem eine spezielle Seite – StadiumSeries2016.Eurolanche.com – veröffentlich, wo sämtliche Inhalte zu dem Event in verschiedensten Sprachen veröffentlicht wurden. Aufgrund der Zusatzseite wurde zugleich auch ein neuer Rekord aufgestellt, was die Anzahl der veröffentlichten Artikel in einer Saison anbelangt: mehr als 1.550 Artikel wurden in der vergangenen Saison veröffentlicht, also umgelegt fast 5 Artikel pro Tag.
Zudem hat es der Fanclub auch geschafft, Marian Hossa zu Hause mit dem Stanley Cup noch vor der Saison zu treffen, das Treffen in Prag im Vorfeld zur Invasion VIII war ebenfalls legendär und es gab noch eine Vielzahl an Berichterstattungen in europäischen Medien sowie Wettbewerbe für Mitglieder, womit insgesamt dann auch die Zahl der Mitglieder erstmals über 600 anstieg. Außerdem konnte der Fanclub ein paar Exklusiv-Interviews veröffentlichen, allen voran das Interview mi Mikko Rantanen unmittelbar nach seinem Draft 2015, wobei Eurolanche das erste Medium war, dass ein Interview mit dem Colorado 2015 Pick veröffentlichen konnte.
2016/17: Jubiläumssaison
Die zehnte Saison des Eurolanche Fanclubs wird wohl als die bisher ereignisreichste Saison, was organisierte Veranstaltungen und Aktivitäten betrifft, in die Geschicht eingehen. Zum 9. Jahrestag trafen sich im Sommer 2016 Fanclubmitglieder und künftige Eurolanche Invasion IX-Teilnehmer zu einer Mitgliederversammlung in Brünn, Tschechien. Ziel des Treffens war es, die für die kommende Saison geplanten Veranstaltungen vorzustellen und die zukünftigen Reisen samt den Zeitplan zu besprechen. Außerdem wurde das Jubiläumslogo publik gemacht.
Die Eurolanche Invasion IX war eine der Besten der vergangenen Invasions-Projekte und die Sechste in Folge seit der Saison 2011-12. Zehn Fanclubmitglieder aus der Slowakei, der Tschechischen Republik und zum ersten Mal aus Ungarn und Finnland, traten zur Reise an. Die Gruppe besuchte insgesamt sieben Colorado Avalanche Spiele. Zwei davon auswärts in Anaheim und San Jose. Es war übrigens das erste Mal, dass Invasions-Teilnehmer bei einer einzigen Invasion zwei Auswärtsspiele besuchten. Abgesehen von Reisen in Colorado bereiste die Gruppe die gesamte Westküste der USA - darunter Los Angeles, San Francisco und Mexiko. Zahlreiche Medien, u.a. der CBS4-TV-Sender, das ProHockey-Magazin und die Zeitung "Denver Post" berichteten über die neunte Invasion des Fanclubs.
Außerdem gab es ein Treffen mit drei ehemaligen Avalanche-Spielern in Europa. Zuerst mit Steven Reinprecht in Nürnberg, dann mit Uwe Krupp in Berlin und zuletzt mit David Aebischer in der Schweiz. Eine Besichtigung der jeweiligen Stadt war Teil eines jeden Treffens. Während der letzten Reise fuhren die Teilnehmer insgesamt 2.428 Kilometer in Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich und Lichtenstein in einer Zeitspanne von nur vier Tagen.
Der Fanclub erstellte während der Saison 2016-17 zwei Schwester-Webseiten. Unter Story.Eurolanche.com sammelte der Fanclub alle interessanten Artikel, Infografiken, Fakten und Fotos zum zehnten Jahrestag. Die GlobalSeries.Eurolanche.com wurde von den Redakteuren mit Artikeln anlässlich der beiden Spiele gegen die Ottawa Senators aktualisiert. Im November 2017 tragen die Avalanche nämlich zwei Spiele gegen die Senators in der Globe Arena in Stockholm, Schweden, aus. Anlässlich dieser Spiele hat Eurolanche ein Event mit dem Titel "Eurolanche Raid 2017" gestartet. Aktuell haben sich 52 Mitglieder aus 10 Ländern und 2 Kontinenten für die Reise nach Stokholm eingeschrieben.

Eurolanche.com hat 14 exklusive Interviews gemacht, zum Beispiel mit der gesamtersten Draftwahl des 2017 NHL Entry Drafts Nico Hischier, oder mit talentierten Spielern wie A.J. Greer, J.T. Compher, Tyson Jost und Mikko Rantanen.
2017/18: Veranstaltete Events und Buchveröffentlichung
Eurolanche hat am 12. August 2017 sein 10-jähriges Jubiläum im Tatragebirge in der Slowakei gefeiert. Insgesamt 18 Mitglieder aus der Slowakei, der Tschechischen Republik, Ungarn und Finnland haben an diesem Event teilgenommen, was zugleich auch das größtes Meeting aller Zeiten war. Bei diesem viertägigen Event wurde ein reiches Angebot an Sport- und anderen touristischen Events geboten und es gab auch zahlreiche Souvenirs und Glückwunschüberraschungen von Avalanche Spielern und ehemaligen Spielern, inklusive Joe Sakic.
Im November 2017 wurde der damals größte Event in der Geschichte, die Eurolanche Raid 2017, veranstaltet. Insgesamt 58 Mitglieder des Fanclubs sind nach Stockholm, Schweden, gereist, um die Avalanche zwei Saison-Spiele gegen die Ottawa Senators spielen zu sehen. Bei diesem Event hat NHL.com Eurolanche auf Ihrer Homepage auch als "weltweit größten Colorado Avalanche Fanclub" bezeichnet.
Außerdem wurde zum 10-jährigen Jubiläum ein 200-seitiges in Englisch sowie Slowakisch herausgebrachtes Buch veröffentlicht, dass die Geschichte und die Entwicklung des Fanclubs erzählt. Für die Vermarktung und Verkaufsorganisation des Eurolanche Buchs wurden die beiden Websites Book.Eurolanche.com und Kniha.Eurolanche.com ins Leben gerufen.
Der Einsatz und die Events des Fanclubs wurden untern anderem auch von John Hickenlooper, Governor von Colorado, sowie von Michael Hancock, Bürgermeister von Denver, ausgezeichnet. Beide Politiker haben einen persönlichen Glückwunschbrief für das 10-jährige Jubliäum an Eurolanche gesendet.
Im Februar und März 2018 hat der Fanclub dann den insgesamt zehnten Trip nach Denver, die Eurolanche Invasion X, mit insgesamt fünf Mitgliedern veranstaltet. Der wohl einer der bisher ereignisreichsten Trips beinhaltete insgesamt fünf Heimspiele und zwei Auswärtsspiele in Chicago und Columbus.
Zudem wurden zwei weitere Fanclubmeetings in der 2017/2018 Saison in Brünn, Tschechische Republik, veranstaltet.
Die elfte Saison hat also insgesamt die größte Anzahl an Fanclub-Events in einer einzigen Saison gebracht, in der auch eine Premium-Gruppe an Eurolanche Mitgliedern mit dem Namen "Eurolanche Yetis" erstmals erstellt wurde. Zudem hat der Fanclub seinen eigenen Instagram Account veröffentlicht.
Zahlreiche national sowie weltweit bekannte Medien wie z.B. schwedische Tageszeitungen, NHL.com, die offizielle Teamwebsite oder Colorado´s regionaler Sender FOX 21 hat Artikel über den Eurolanche Fanclub und seinen Events in 2017/2018 veröffentlicht.
2018/19: Rekordzahl an besuchten Spielen während einer Eurolanche Invasion
Zum allerersten Mal in der Geschichte des Invasion-Projekts haben die Teilnehmer der Eurolanche Invasion XI acht Colorado Avalanche spiele besucht, von denen zwei Auswärtspiele waren – in Chicago und zum ersten Mal auch in Nashville. Außerdem hat die Invasion XI mit 12 Teilnehmern den Teilnehmerzahlrekord des Invasion-Projekts ausgeglichen und mit 6 vertretenen Ländern im Rahmen der Teilnehmergruppe einen neuen Rekord aufgestellt.
Fanklubmitglieder haben auch einen Ausflug in die Normandie gemacht, wo sie dank Jake Schroeder und Denver PAL einige Tage während den Playoffs verbrachten. Wenn man schon von Playoffs spricht – Colorado hat es erstmals seit der Gründung von Eurolanche zweimal hintereinander in die Playoffs geschafft.
Zwei Fanklubmitgliedertreffen waren auch Teil der zwölften Eurolanche-Saison – das eine in Prag und das zweite in Bratislava. Darüberhinaus haben sich Eurolanche-Mitglieder auch zum zweiten Mal mit Uwe Krupp getroffen (in Prag, nachdem sie sich mit ihm zum ersten Mal in Berlin getroffen haben) und zum ersten mal mit Sven Andrighetto.
Die Yeti Ultras, die Gruppe für die aktivsten Fanklubmitglieder, hat ein neues Logo bekommen.
Die Registration für die Eurolanche Invasion XII würde noch vor der Invasion XI eröffnet, als die NHL offiziell ein Spiel unter freiem Himmel in Colorado in 2020 ankündigte.
2019/20: Eine von der Pandemie gekennzeichnete Saison
Für Eurolanche war die Nummer 13 ein Glück im Unglück. Während in der 13. Saison des Fanclubs die COVID-19-Pandemie ausbrach, kurz darauf die NHL-Saison vorübergehend unterbrochen wurde und unser Alltag sich beispiellos veränderte, gelang es Eurolanche bis zur ungeplanten Saisonpause mehr als genug.
Während der 2019/20 Saison organisierte Eurolanche die Eurolanche Invasion XII, die zwölfte Reise des Fanclubs nach Colorado, die das bislang geschäftigste Programm des Projekts beinhaltete und Reisen in den gesamten südlichen USA und darüber hinaus umfasste – die Invasion umfasste das zweite Outdoor-Spiel der Colorado Avalanche, einen Roadtrip entlang der Strecke Los Angeles – Las Vegas – Grand Canyon – Colorado, einen kurzen Abstecher nach Mexiko und unzählige neue Erlebnisse, die dank der 5-2-1 Ergebnisstatistik der Avs hervorgehoben wurden, die gleichzeitig der besten Ergebnisstatistik in der Geschichte des Invasion-Projekts von der vorherigen Invasion entsprach. Die Invasion-Teilnehmer traten in der Live-Übertragung von NBC Sports auf, besuchten das Avs-Outdoor-Training und trafen Joe Sakic.
Vor der Invasion XII organisierte Eurolanche das 13. Mitgliedertreffen des Fanclubs im tschechischen Brünn, wobei ein Public Viewing von zwei Avalanche-Spielen auch auf dem Programm war.
Der Eurolanche League Wettwettbewerb setzte mit seiner 10. Edition fort. Das Wettbewerbsjubiläum war gleichzeitig der Grund, warum gleich fünf beste Teilnehmer anstelle der drei besten, wie bei früheren Ausgaben der Fall war, mit Avs-Souvenirs belohnt wurden.
Darüber hinaus besuchte der FOX 31-Kanal von Denver Europa, um den Eurolanche-Präsidenten David Puchovsky in seiner Heimatstadt Bratislava zu interviewen.
Die Anzahl der registrierten Eurolanche-Mitglieder erreichte 1000. Der Fanclub erstellte außerdem eine neue Schwester-Website, StadiumSeries2020.Eurolanche.com, die als Homepage für alle wichtigen News und Infos zu dieser Veranstaltung diente. Im Rahmen seiner Avalanche-Coverage berichtete der Fanclub als erster über die Pläne der Avs, in naher Zukunft in Prag zu spielen.
Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie begann Eurolanche seine Zusammenarbeit mit Colorado Europe ai einer Videoblogserie über die aktuellsten Avalanche News und Infos.
2020/21: Die Pandemie
Als die Teilnehmer der Eurolanche Invasion XII im Februar 2020 wieder nachhause kamen, hatte niemand von ihnen keinerlei Ahnung, was in zwei Wochen passieren würde. Die Welt, wie wir sie kannten, hat sich verändert, Grenzen wurden geschlossen und die Pandemie hat fast jedes Land der Welt befallen. Reisebeschränkungen und strenge Sondermaßnamen führten dazu, dass in der Saison 2020/21 erstmals in der Fanclubgeschichte kein persönliches Mitgliedertreffen stattfand.
Auch die Eurolanche Invasion wurde nach neun hintereinander organisierten Ausflügen abgesagt. Zuvor hat Eurolanche als letzte die Saison 2010/11 ausgelassen. Leider war auch die Mühe einer Fanclubmitgliedsgruppe zumindest die Playoffs hautnah zu erleben an dem Ausreiseverbot für Europäer in die USA gescheitert.
Der Fanklub hat die Zeit während der pandemischen Saison zur Vorbereitung des „Colorado Avalanche International“-Projekts genutzt, an dem auch mehrere Fanklubmitglieder durch eine Umfrage teilgenommen haben. Das Projekt wurde direkt den Colorado Avalanche vorgestellt. Konkretere Informationen werden erst nachdem die Welt wieder ins Normale wiederkehrt bekannt gegeben.
2021/22: Stanley-Cup-Sieger!!!
Das größte Event der 15. Saison von Eurolanche war ohne Zweifel der dritte Stanley Cup in der Geschichte der Colorado Avalanche. Der Fanclub organisierte insgesamt zwei Watch-Partys der Finalrunde in Brünn, an denen mehr als 40 Fans aus den umliegenden Ländern teilnahmen. Die Feierlichkeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden und setzten später auch noch in Pilsen fort, wo die Fans die Gelegenheit hatten, den Stanley Cup zu berühren und sich mit ihm zu fotografieren, und gleichzeitig auch Pavel Francouz persönlich zu gratulieren.

Dies waren jedoch nicht die einzigen Events die Eurolanche während der Meisterschaftssaison organisierte. Fanclub-Mitglieder trafen sich während der regulären Saison erneut in Tschechien am Eurolanche Meeting 14. Ein weiteres Treffen, das insgesamt 15. In der Fanclubgeschichte, fand zum allerersten Mal außerhalb Tschechiens und der Slowakei statt und wurde in Frankreich organisiert.
Darüber hinaus widmete sich Eurolanche stark einem Thema, das viele Fanclubmitglieder in Europa direkt betroffen hat – dem Krieg in der Ukraine. Die Leitung des Fanclubs sammelte mehr als 2.000 Euro für Einwohner und Flüchtlinge aus der Ukraine, die zum Kauf medizinischer Ausrüstung verwendet und anschließend direkt in die Ukraine geschickt wurden. Eurolanche berichtete auch über die Geschichte des 11-jährigen Hasan, einem Jungen, der ganz alleine aus dem Osten der Ukraine fliehen musste – seine Fotos mit einer Colorado Avalanche-Mütze sorgten für Schlagzeilen weltweit. Der Klub selbst schickte ihm Geschenke, die ihm von ehemaligen slowakischen Eishockeyspielern Marian Gaborik und Boris Valabik überreicht wurden. Fanclubmitglieder nahmen auch an einer Spendenaktion für Hasans Familie teil, die insgesamt 13.000 US-Dollar einsammelte. Der Fanclubpräsident veröffentlichte ein Fotobuch über die Ereignisse an der slowakisch-ukrainischen Grenze, dessen gesamter Erlös ukrainischen Flüchtlingen gestiftet wurde.
Im Rahmen anderer Aktivitäten ehrte Eurolanche das 1000. Spiel des Sängers und großen Freundes des Fanclubs Jake Schroeder, arrangierte Trikots unterschrieben von Milan Hejduk, die später dem Botschafter der Tschechischen Republik in der Slowakei und dem damaligen Präsidenten der tschechischen Polizei übergeben wurden, brachte sein Logo in das McDonald’s-Museum, veranstaltete den Wettwettbewerb Eurolanche League vom ersten Spiel der regulären Saison bis zum letzten Spiel der gesamten Playoffs und führe somit den Wettbewerb zum allerersten Mal während der gesamten regulären Saison und den Playoffs durch, und verschenkte im Rahmen regelmäßiger Gewinnspiele mehrere Souvenirs.
Leider fand zum zweiten Mal in Folge die Überseereise von Fanclubmitgliedern an NHL-Spiele aufgrund der andauernden Unsicherheit bezüglich der damals geltenden Notfallmaßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie nicht statt. Nur der Fanclubpräsident unternahm eine individuelle Reise unter dem Namen „My Invasion 2022“, während der er zehnmal geflogen ist und in ebenso vielen Tagen 6 Avalanche-Siege in Folge gesehen hat. Seine Reise trug wesentlich zur Zunahme der Follower von Eurolanche auf sozialen Medien bei. Außerdem war dies die letzte Veranstaltung unter dem Namen „Invasion“. Nach dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine beschloss die Leitung des Fanclubs, alle zukünftigen Reisen nach Denver auf „Eurolanche on Tour“ umzubenennen.
2022/23: Eine Sasion der Fanclub-Rekorde
Nach dem Stanley-Cup-Titel erlebte der Fanclub eine seiner erfolgreichsten Saisons in 2022/23.
Im November 2022 reisten 70 Eurolanche-Mitglieder aus 11 Ländern in Europa und Nordamerika im Rahmen des Eurolanche Raids 2022 nach Tampere, Finnland, was dies zum größten Event in der Fanclubgeschichte machte. Die viertägige Reise brachte zwei Siege gegen die Columbus Blue Jackets, mehrere Treffen mit Avs-Spielern, sowie mit Joe Sakic und Peter Forsberg, Spaziergänge in der Stadt und viele neue internationale Freundschaften. Die Fans werden die Abendpartys, an denen noch immer der Stanley-Cup-Titel der Avalanche gefeiert wurde, bestimmt nie vergessen.
Kurz nach dem Ende des Raid 2022 waren alle von der Nachricht vom Tod des TV-Analysten und Eurolanche-Freundes Peter McNab betroffen.
Das zweite Event des Jahres war die Rückkehr nach Denver nach der Pandemie. Eine Rekordzahl von 14 Fans nahm an der Reise, die ihren Namen auf Eurolanche on Tour XIII änderte, teil. Zum ersten Mal unter den Fans auch Schweden vertreten. Die Teilnehmer der Reise haben zum ersten Mal Dallas gesehen, waren an insgesamt acht Spielen der Avalanche mit dabei und hatten sogar die Möglichkeit, die Warmups vor dem Spiel direkt von der Spielerbank aus zu verfolgen.
Am Ende der Saison stellte Eurolanche das Konzept von Colorado Avalanche International vor, mit dem Ziel künftigen Generationen ein Vermächtnis darüber zu bewahren, wie die Beziehung zwischen dem Klub und seinen internationalen Fans aussehen könnte.
2023/24: Erste Play-off-Reise
Das traditionelle Fantreffen, das bereits zum sechzehnten Mal, wiedermal im tschechischen Brünn stattfand, wurde durch die Eurolanche on Tour XIV ergänzt. Zum allerersten Mal in der Fanclubgeschichte reisten seine Mitglieder nach Colorado für die Playoffs. Drei Fans sahen innerhalb einer Woche einen Sieg und zwei Niederlagen. Den einzigen Sieg sah die Gruppe in Dallas. Trotz der Kürze der Reise und des Playoff-Ausscheidens der Avalanche hatte die Gruppe viele tolle Erlebnisse, unterdessen auch Aktivitäten, die bei den traditionellen Reisen im Winter nicht möglich sind. Die Gang schaffte es auch in die Live-Übertragung von FOX31.
Aus der Sicht des Fanclubs verlief die reguläre Saison aufgrund der persönlichen Pause seines Präsidenten etwas ruhiger als sonst.
Eurolanche ist der erste europäische Fanclub der Colorado Avalanche, welcher am 12. August 2007 gegründet wurde. Der Gründer und Präsident David Puchovsky hat dabei das Ziel gehabt, eine Fanbasis am „Alten Kontinenten“ zu gründen. Europäische Fans haben es letztendlich schwieriger als die amerikanischen Fans hinsichtlich American Sports, weshalb diese Kooperation entstanden ist.
Eurolanche war zu Beginn bloß eine einfach Homepage. Das Ziel war Fans zu vereinen und zu einer Fangruppe zu formen, die über Ideen und Informationen diskutieren. Nach einiger Zeit wurde klar, dass dies nicht alles sein konnte. Im März 2008 konnte mit einiger finanzieller Hilfe von einigen Mitgliedern Eurolanche endlich eine professionelle Homepage gestalten und eine unabhängige Domain erhalten.
2008/09: Der Weg nach Denver
Das neue Web gab Eurolanche ein neues Gesicht und neue Kraft. Eurolanche wurde somit zum Vorreiter am europäischen Hockeymarkt. Mitglieder konnten plötzlich selbst Artikel über die Colorado Avalanche in der Muttersprache schreiben und auch Artikel über einen eigenen Shop handeln. Das wichtigste Feature der Website war jedoch nach wie vor das Vereinen von Fans und das Zusammenführen von Mitgliedern. Im Sommer 2008 war es letztlich soweit und es wurde ein Treffen mit Peter Budaj arrangiert.
Die Idee, Trips für Fans nach Denver zu organisieren, kam dem Präsident David Puchovsky ein paar Monate, bevor der Fanclub gegründet wurde. Eurolanche hat diese Idee immer weiter verfolgt, bis letztendlich der Traum verwirklicht wurde. Zwei Trips mit jeweils 3 Eurolanche-Mitgliedern wurden im Jänner und Feber 2009 organisiert.Der größte Clou waren dabei die freien Match- und VIP-Karten für die Spiele.
2008/09, die zweite Saison der Eurolanche-Geschichte wurde dann mit einem Fanclub-Treffen in Martin, Slowakei beendet. Niemand hat an so große und schnelle Erfolge gedacht.
2009/10: Die dritte Saison
Die Saison 2009/10 stellte sich als eine wichtige für Eurolanche heraus. Neben der Organsiation der dritten Eurolanche Invasion mit fünf Mitgliedern wurde endlich die neue Homepage des Fanclubs nach mehreren Verspätungen online gestellt. Dabei wurden eine Vielzahl von neuen Vorteilen geschaffen. Das Treffen mit Paul Stastny in der Slowakei war wesentlicher Teil eines erfolgreichen Jahres.
2010/11: Neuausrichtung und Veränderungen
Das vierte Jahr des Eurolanche Fanclubs war leider geprägt durch die schlechte Leistung der Colorado Avalanche. Die Franchise hat dabei das schlechteste Ergebnis in der Geschichte erzielt. Es hatte den Anschein, als hätte die schlechte Leistung des Hockey-Teams auch Auswirkungen auf die Aktivitäten des Fanclubs. Am Ender der weniger erfolgreichen Saison 2010/2011 wurde schließlich entschieden, die Website-Struktur nochmals zu überdenken. Die neue Website ist die erfolgreichste Fan-Website die es jemals gab.
Die Zeit zwischen 2010 und 2011 war sehr schwer für beide Seiten. Neben der Stagnation des sportlichen Erfolges hat es außerdem leider keinen Trip nach Denver in der letzten Saison gegeben. Glücklicherweise war es zumindest möglich, ein Fanclub-Treffen in der Slowakei zu Beginn von 2011 zu organisieren.
2011/2012: Eine erfolgreiche neue Ära
Die erste Saison mit einer neuen Website war eine sehr erfolgreiche Saison in der Geschichte von Eurolanche. Die tägliche Besucherzahl ist stark angestiegen und mehr und mehr Fans sind Eurolanche beigetreten und haben begonnen, eigene Artikel für Eurolanche zu verfassen.
Die neue Ära hat auch den vierten Trip der Mitglieder nach Denver mit sich gebracht. Drei Mitglieder hatten die Möglichkeit, wieder mal ein paar Spiele der Avalanche zu besuchen. Dazu kam natürlich wieder das Treffen mit den Spielern und die Unterstützung der Organisation. Dazu kam eine besonders verbesserte Berichterstattung durch Eurolanche, da Dutzende Artikel während der Invasion online veröffentlicht wurden.
Die erfolgreiche Saison hat außerdem viele Wettbewerbe um Hockey-Artikel und weitere unvergessliche Momente mit sich gebracht. Alles in allem also viele Gründe für einen Eurolanche Beitritt. Das Jahr ist dann mi einem Meeting von Mitglieder in Bratislava, Slowakei, zu Ende gegangen.
2012/13: Der Lockout und die verkürzte Saison
Die Redakteure von Eurolanche haben erfolgreich mit der exklusiven Berichterstattung dank Interviews mit ehemaligen und aktuellen Spielern der Colorado Avalanche vor und während des Saisonstarts 2012/2013 begonnen. So wurden zum Beispiel Interviews mit Ian Laperriere, Gabriel Landeskog, Semyon Varlamov oder Ryan O´Reilly geführt. Die Eurolanche Website hat außerdem bereits große Anerkernnung in den internationalen Medien erlangt und wurde bereits von berühmten Websites wie The Hockey News, NBC Sports, Yahoo Sports oder der Denver Post zitiert. Insofern konnte heuer trotz des NHL Lockouts bisher die erfolgreichste Saison aus Sicht von Eurolanche verzeichnet werden.
.jpg)
Die Eurolanche Mitglieder, die nach Tschechien gekommen sind, werden das Sommertreffen mit Milan Hejduk, Jan Hejda und David Koci am nächsten Tag vergessen.
Nachdem die NHL Saison endlich losgegangen ist, sind vier Mitglieder aus der Slowakei und Tschechien zum fünften Trip nach Denver, Colorado, der Eurolanche Invasion V, aufgebrochen. Dank des Terminkalenders wurde es ein ganz besonderer Trip in der Geschichte der Invasionen. Die Teilnehmer haben erstmals insgesamt sieben Spiele in einer Invasion gesehen, wobei eine Auswärts-Spiel in Minnesota mit am Plan stand. Die Mitglieder sind insgesamt 14 Stunden mit dem Auto für dieses Spiel gefahren.
2013/2014: Die am meisten gelesene Website
Die Colorado Avalanche hat die Saison 2013/2014 mi einem neuen Trainer und Kapitän begonnen. Diese Änderungen hatten auch wesentliche Auswirkungen auf das Team und Eurolanche hat dies mit zahlreichen Berichten untermauert. Dank Dutzender exklusiver Interviews, die so noch vor vielen anderen Medien veröffentlicht wurden, wurde die offizielle Fanclub Seite zur meistgelesenen Fanclub Seite der Region.
Das erfolgreiche Jahr hat auch ein weiteres Treffen mit Jan Hejda in Tschechien und eine neuerliche Eurolanche Invasion - Eurolanche Invasion VI - mi sich gebracht. Dieses mal waren unglaubliche sechs Mitglieder gleich mit in Denver und diese haben insgesamt sieben Heimspiele der Avalanche mit zahlreichen unvergesslichen Momenten gesehen.
Eurolanche war außerdem regelmäßig im Mittelpunkt der Medien zu dieser Zeit. Das größte europäische NHL Magazin - Pro Hockey (der berühmte Reporter Kevin Allen ist für die Stories verantwortlich) - hat eine Story zur Invasion VI veröffentlicht, was auch schon damals bei der Invasion V geschehen ist. Der Präsident von Eurolanche ist außerdem auch im slowakischen Sport-Fernsehen und in einer Talkshow aufgetreten. Eines der populärsten slowakischen Wochenzeitungen "Zivot" (Leben) haben eine Story zum Fanclub ebenfalls veröffentlicht. Der größte Erfolg war jedoch die erste offizielle Berichterstattung über Eurolanche auf der offiziellen Colorado Avalanche Website selbst. Seitdem ist die Anzahl an Mitgliedern und Fans in den Social Networks weiter gestiegen.
2014/2015: Erstmals in der Denver Post
Der Fanclub hat seinen Trend in der zweiten Saison der neuen Äre in Denver fortgesetzt. Bei Ablauf der Saison war der Fanclub nach wie vor die populärste Fan Website mit zahlreichen Exklusiv-Interviews und Nachrichten, welche auch von zahlreichen ausländischen Medien übernommen wurden. Die tschechischen Fans waren wieder mal besonders über ein Interview mit dem Ex-Spieler Milan Hejduk erfreut, der erst vor ein paar Monaten seine Karriere beendet hatte. Außerdem gab es auch ein Interview mit Pavel Zacha, einer der talentiertesten tschechischen Spieler, der ein Kandidat der Avs im Draft gewesen ist.
Das Highlight der letzten Saison war aber zweifelsohne wieder die jährliche Reise nach Colorado, die Eurolanche Invasion VII. Dieses mal waren gleich 8 Personen aus zwei unterschiedlichen Ländern mit dabei am siebenten Trip nach Denver, so viele Teilnehmer gab es noch nie. Insgesamt war man bei diesem Trip bei sechs Spielen der Avs im Pepsi Center dabei und außerdem gab es noch zwei aufgeteilte Trips nach San Francisco und Chicago mit mehr als 3000 km Reise.
.jpg)
Einer der größten Errungenschaften war jedoch auch die Tatsache, dass vom Trip dieses mal von der örtlichen Zeitung Denver Post berichtet wurde. Dies war das erste mal, dass von Eurolanche in Colorado´s bekanntester und größter Tageszeitung berichtet wurde. Außerdem wurde 2014/2015 im Fanclub erstmals die 500 Mitglieder-Grenze überschritten.
2015/2016: Eine Saison voller Erfolge
Die neunte Saison des Fanclubs Eurolanche war eine voller Erfolge. Man kann sogar sagen, dass es wohl die erfolgreichste Saison überhaupt in der Geschichte des Fanclubs war. Eine Vielzahl an weltbekannten Medien haben Eurolanche bekannt gemacht und den Fanclub in TV, Zeitung und Radio vorgestellt. So hat dieses Jahr die weltbekannte Zeitung The Hockey News eine ganze Seite über Eurolanche berichtet, wobei der Bericht später auch noch auf der Homepage gezeigt wurde. Die Eurolanche Invasion VIII, der achte Trip des Fanclubs nach Amerika, wurde zudem auf NHL.com, die offizielle Seite der NHL, gebracht. Die Teilnehmer des diesjährigen Trips waren außerdem auf NBC Sports live Übertragung des Outdoor Spiels der Colorado Avalanche gegen die Detroit Red Wingszu sehen, wobei ein paar Mitglieder sogar von Jeremy Roenick, der ja für NBC arbeitet, interviewt wurden.
Bezüglich Invasion waren außerdem heuer außerdem so viele Mitglieder mit auf der Reise wie noch nie zuvor – insgesamt 12 Mitglieder aus fünf verschiedenen Ländern. Insgesamt wurden sieben Avalanche Spiele in dieser Zeit besucht, wobei eben auch das Outdoor Spiel am Coors Field mit mehr als 50.000 Zuschauern besucht wurde. Tags zuvor hat man außerdem das Alumni Spiel, wo zahlreiche Veteranen der beiden Teams in einem Freundschaftsspiel aufgelaufen sind, live gesehen. Dabei hat man auch Peter Forsberg getroffen. Danach gab es einen Trip nach Las Vegas, was ebenfalls ein Novum für den Fanclub bei seinen Reisen in den USA war, was den Erfolg des diesjährigen Trips noch mehr Momentum mit gab. Andere Fanclub Mitglieder konnten die Reise dabei live mitverfolgen mit dem Periscope App.
Aufgrund der Stadium Series Spiele hat der Fanclub außerdem eine spezielle Seite – StadiumSeries2016.Eurolanche.com – veröffentlich, wo sämtliche Inhalte zu dem Event in verschiedensten Sprachen veröffentlicht wurden. Aufgrund der Zusatzseite wurde zugleich auch ein neuer Rekord aufgestellt, was die Anzahl der veröffentlichten Artikel in einer Saison anbelangt: mehr als 1.550 Artikel wurden in der vergangenen Saison veröffentlicht, also umgelegt fast 5 Artikel pro Tag.
Zudem hat es der Fanclub auch geschafft, Marian Hossa zu Hause mit dem Stanley Cup noch vor der Saison zu treffen, das Treffen in Prag im Vorfeld zur Invasion VIII war ebenfalls legendär und es gab noch eine Vielzahl an Berichterstattungen in europäischen Medien sowie Wettbewerbe für Mitglieder, womit insgesamt dann auch die Zahl der Mitglieder erstmals über 600 anstieg. Außerdem konnte der Fanclub ein paar Exklusiv-Interviews veröffentlichen, allen voran das Interview mi Mikko Rantanen unmittelbar nach seinem Draft 2015, wobei Eurolanche das erste Medium war, dass ein Interview mit dem Colorado 2015 Pick veröffentlichen konnte.
2016/17: Jubiläumssaison
Die zehnte Saison des Eurolanche Fanclubs wird wohl als die bisher ereignisreichste Saison, was organisierte Veranstaltungen und Aktivitäten betrifft, in die Geschicht eingehen. Zum 9. Jahrestag trafen sich im Sommer 2016 Fanclubmitglieder und künftige Eurolanche Invasion IX-Teilnehmer zu einer Mitgliederversammlung in Brünn, Tschechien. Ziel des Treffens war es, die für die kommende Saison geplanten Veranstaltungen vorzustellen und die zukünftigen Reisen samt den Zeitplan zu besprechen. Außerdem wurde das Jubiläumslogo publik gemacht.
Die Eurolanche Invasion IX war eine der Besten der vergangenen Invasions-Projekte und die Sechste in Folge seit der Saison 2011-12. Zehn Fanclubmitglieder aus der Slowakei, der Tschechischen Republik und zum ersten Mal aus Ungarn und Finnland, traten zur Reise an. Die Gruppe besuchte insgesamt sieben Colorado Avalanche Spiele. Zwei davon auswärts in Anaheim und San Jose. Es war übrigens das erste Mal, dass Invasions-Teilnehmer bei einer einzigen Invasion zwei Auswärtsspiele besuchten. Abgesehen von Reisen in Colorado bereiste die Gruppe die gesamte Westküste der USA - darunter Los Angeles, San Francisco und Mexiko. Zahlreiche Medien, u.a. der CBS4-TV-Sender, das ProHockey-Magazin und die Zeitung "Denver Post" berichteten über die neunte Invasion des Fanclubs.
Außerdem gab es ein Treffen mit drei ehemaligen Avalanche-Spielern in Europa. Zuerst mit Steven Reinprecht in Nürnberg, dann mit Uwe Krupp in Berlin und zuletzt mit David Aebischer in der Schweiz. Eine Besichtigung der jeweiligen Stadt war Teil eines jeden Treffens. Während der letzten Reise fuhren die Teilnehmer insgesamt 2.428 Kilometer in Österreich, Deutschland, Schweiz, Frankreich und Lichtenstein in einer Zeitspanne von nur vier Tagen.
Der Fanclub erstellte während der Saison 2016-17 zwei Schwester-Webseiten. Unter Story.Eurolanche.com sammelte der Fanclub alle interessanten Artikel, Infografiken, Fakten und Fotos zum zehnten Jahrestag. Die GlobalSeries.Eurolanche.com wurde von den Redakteuren mit Artikeln anlässlich der beiden Spiele gegen die Ottawa Senators aktualisiert. Im November 2017 tragen die Avalanche nämlich zwei Spiele gegen die Senators in der Globe Arena in Stockholm, Schweden, aus. Anlässlich dieser Spiele hat Eurolanche ein Event mit dem Titel "Eurolanche Raid 2017" gestartet. Aktuell haben sich 52 Mitglieder aus 10 Ländern und 2 Kontinenten für die Reise nach Stokholm eingeschrieben.
Eurolanche.com hat 14 exklusive Interviews gemacht, zum Beispiel mit der gesamtersten Draftwahl des 2017 NHL Entry Drafts Nico Hischier, oder mit talentierten Spielern wie A.J. Greer, J.T. Compher, Tyson Jost und Mikko Rantanen.
2017/18: Veranstaltete Events und Buchveröffentlichung
Eurolanche hat am 12. August 2017 sein 10-jähriges Jubiläum im Tatragebirge in der Slowakei gefeiert. Insgesamt 18 Mitglieder aus der Slowakei, der Tschechischen Republik, Ungarn und Finnland haben an diesem Event teilgenommen, was zugleich auch das größtes Meeting aller Zeiten war. Bei diesem viertägigen Event wurde ein reiches Angebot an Sport- und anderen touristischen Events geboten und es gab auch zahlreiche Souvenirs und Glückwunschüberraschungen von Avalanche Spielern und ehemaligen Spielern, inklusive Joe Sakic.
Im November 2017 wurde der damals größte Event in der Geschichte, die Eurolanche Raid 2017, veranstaltet. Insgesamt 58 Mitglieder des Fanclubs sind nach Stockholm, Schweden, gereist, um die Avalanche zwei Saison-Spiele gegen die Ottawa Senators spielen zu sehen. Bei diesem Event hat NHL.com Eurolanche auf Ihrer Homepage auch als "weltweit größten Colorado Avalanche Fanclub" bezeichnet.
Außerdem wurde zum 10-jährigen Jubiläum ein 200-seitiges in Englisch sowie Slowakisch herausgebrachtes Buch veröffentlicht, dass die Geschichte und die Entwicklung des Fanclubs erzählt. Für die Vermarktung und Verkaufsorganisation des Eurolanche Buchs wurden die beiden Websites Book.Eurolanche.com und Kniha.Eurolanche.com ins Leben gerufen.
Der Einsatz und die Events des Fanclubs wurden untern anderem auch von John Hickenlooper, Governor von Colorado, sowie von Michael Hancock, Bürgermeister von Denver, ausgezeichnet. Beide Politiker haben einen persönlichen Glückwunschbrief für das 10-jährige Jubliäum an Eurolanche gesendet.
Im Februar und März 2018 hat der Fanclub dann den insgesamt zehnten Trip nach Denver, die Eurolanche Invasion X, mit insgesamt fünf Mitgliedern veranstaltet. Der wohl einer der bisher ereignisreichsten Trips beinhaltete insgesamt fünf Heimspiele und zwei Auswärtsspiele in Chicago und Columbus.
Zudem wurden zwei weitere Fanclubmeetings in der 2017/2018 Saison in Brünn, Tschechische Republik, veranstaltet.
Die elfte Saison hat also insgesamt die größte Anzahl an Fanclub-Events in einer einzigen Saison gebracht, in der auch eine Premium-Gruppe an Eurolanche Mitgliedern mit dem Namen "Eurolanche Yetis" erstmals erstellt wurde. Zudem hat der Fanclub seinen eigenen Instagram Account veröffentlicht.
Zahlreiche national sowie weltweit bekannte Medien wie z.B. schwedische Tageszeitungen, NHL.com, die offizielle Teamwebsite oder Colorado´s regionaler Sender FOX 21 hat Artikel über den Eurolanche Fanclub und seinen Events in 2017/2018 veröffentlicht.
2018/19: Rekordzahl an besuchten Spielen während einer Eurolanche Invasion
Zum allerersten Mal in der Geschichte des Invasion-Projekts haben die Teilnehmer der Eurolanche Invasion XI acht Colorado Avalanche spiele besucht, von denen zwei Auswärtspiele waren – in Chicago und zum ersten Mal auch in Nashville. Außerdem hat die Invasion XI mit 12 Teilnehmern den Teilnehmerzahlrekord des Invasion-Projekts ausgeglichen und mit 6 vertretenen Ländern im Rahmen der Teilnehmergruppe einen neuen Rekord aufgestellt.
Fanklubmitglieder haben auch einen Ausflug in die Normandie gemacht, wo sie dank Jake Schroeder und Denver PAL einige Tage während den Playoffs verbrachten. Wenn man schon von Playoffs spricht – Colorado hat es erstmals seit der Gründung von Eurolanche zweimal hintereinander in die Playoffs geschafft.
Zwei Fanklubmitgliedertreffen waren auch Teil der zwölften Eurolanche-Saison – das eine in Prag und das zweite in Bratislava. Darüberhinaus haben sich Eurolanche-Mitglieder auch zum zweiten Mal mit Uwe Krupp getroffen (in Prag, nachdem sie sich mit ihm zum ersten Mal in Berlin getroffen haben) und zum ersten mal mit Sven Andrighetto.
Die Yeti Ultras, die Gruppe für die aktivsten Fanklubmitglieder, hat ein neues Logo bekommen.
Die Registration für die Eurolanche Invasion XII würde noch vor der Invasion XI eröffnet, als die NHL offiziell ein Spiel unter freiem Himmel in Colorado in 2020 ankündigte.
2019/20: Eine von der Pandemie gekennzeichnete Saison
Für Eurolanche war die Nummer 13 ein Glück im Unglück. Während in der 13. Saison des Fanclubs die COVID-19-Pandemie ausbrach, kurz darauf die NHL-Saison vorübergehend unterbrochen wurde und unser Alltag sich beispiellos veränderte, gelang es Eurolanche bis zur ungeplanten Saisonpause mehr als genug.
Während der 2019/20 Saison organisierte Eurolanche die Eurolanche Invasion XII, die zwölfte Reise des Fanclubs nach Colorado, die das bislang geschäftigste Programm des Projekts beinhaltete und Reisen in den gesamten südlichen USA und darüber hinaus umfasste – die Invasion umfasste das zweite Outdoor-Spiel der Colorado Avalanche, einen Roadtrip entlang der Strecke Los Angeles – Las Vegas – Grand Canyon – Colorado, einen kurzen Abstecher nach Mexiko und unzählige neue Erlebnisse, die dank der 5-2-1 Ergebnisstatistik der Avs hervorgehoben wurden, die gleichzeitig der besten Ergebnisstatistik in der Geschichte des Invasion-Projekts von der vorherigen Invasion entsprach. Die Invasion-Teilnehmer traten in der Live-Übertragung von NBC Sports auf, besuchten das Avs-Outdoor-Training und trafen Joe Sakic.
Vor der Invasion XII organisierte Eurolanche das 13. Mitgliedertreffen des Fanclubs im tschechischen Brünn, wobei ein Public Viewing von zwei Avalanche-Spielen auch auf dem Programm war.
Der Eurolanche League Wettwettbewerb setzte mit seiner 10. Edition fort. Das Wettbewerbsjubiläum war gleichzeitig der Grund, warum gleich fünf beste Teilnehmer anstelle der drei besten, wie bei früheren Ausgaben der Fall war, mit Avs-Souvenirs belohnt wurden.
Darüber hinaus besuchte der FOX 31-Kanal von Denver Europa, um den Eurolanche-Präsidenten David Puchovsky in seiner Heimatstadt Bratislava zu interviewen.
Die Anzahl der registrierten Eurolanche-Mitglieder erreichte 1000. Der Fanclub erstellte außerdem eine neue Schwester-Website, StadiumSeries2020.Eurolanche.com, die als Homepage für alle wichtigen News und Infos zu dieser Veranstaltung diente. Im Rahmen seiner Avalanche-Coverage berichtete der Fanclub als erster über die Pläne der Avs, in naher Zukunft in Prag zu spielen.
Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie begann Eurolanche seine Zusammenarbeit mit Colorado Europe ai einer Videoblogserie über die aktuellsten Avalanche News und Infos.
2020/21: Die Pandemie
Als die Teilnehmer der Eurolanche Invasion XII im Februar 2020 wieder nachhause kamen, hatte niemand von ihnen keinerlei Ahnung, was in zwei Wochen passieren würde. Die Welt, wie wir sie kannten, hat sich verändert, Grenzen wurden geschlossen und die Pandemie hat fast jedes Land der Welt befallen. Reisebeschränkungen und strenge Sondermaßnamen führten dazu, dass in der Saison 2020/21 erstmals in der Fanclubgeschichte kein persönliches Mitgliedertreffen stattfand.
Auch die Eurolanche Invasion wurde nach neun hintereinander organisierten Ausflügen abgesagt. Zuvor hat Eurolanche als letzte die Saison 2010/11 ausgelassen. Leider war auch die Mühe einer Fanclubmitgliedsgruppe zumindest die Playoffs hautnah zu erleben an dem Ausreiseverbot für Europäer in die USA gescheitert.
Der Fanklub hat die Zeit während der pandemischen Saison zur Vorbereitung des „Colorado Avalanche International“-Projekts genutzt, an dem auch mehrere Fanklubmitglieder durch eine Umfrage teilgenommen haben. Das Projekt wurde direkt den Colorado Avalanche vorgestellt. Konkretere Informationen werden erst nachdem die Welt wieder ins Normale wiederkehrt bekannt gegeben.
2021/22: Stanley-Cup-Sieger!!!
Das größte Event der 15. Saison von Eurolanche war ohne Zweifel der dritte Stanley Cup in der Geschichte der Colorado Avalanche. Der Fanclub organisierte insgesamt zwei Watch-Partys der Finalrunde in Brünn, an denen mehr als 40 Fans aus den umliegenden Ländern teilnahmen. Die Feierlichkeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden und setzten später auch noch in Pilsen fort, wo die Fans die Gelegenheit hatten, den Stanley Cup zu berühren und sich mit ihm zu fotografieren, und gleichzeitig auch Pavel Francouz persönlich zu gratulieren.
Dies waren jedoch nicht die einzigen Events die Eurolanche während der Meisterschaftssaison organisierte. Fanclub-Mitglieder trafen sich während der regulären Saison erneut in Tschechien am Eurolanche Meeting 14. Ein weiteres Treffen, das insgesamt 15. In der Fanclubgeschichte, fand zum allerersten Mal außerhalb Tschechiens und der Slowakei statt und wurde in Frankreich organisiert.
Darüber hinaus widmete sich Eurolanche stark einem Thema, das viele Fanclubmitglieder in Europa direkt betroffen hat – dem Krieg in der Ukraine. Die Leitung des Fanclubs sammelte mehr als 2.000 Euro für Einwohner und Flüchtlinge aus der Ukraine, die zum Kauf medizinischer Ausrüstung verwendet und anschließend direkt in die Ukraine geschickt wurden. Eurolanche berichtete auch über die Geschichte des 11-jährigen Hasan, einem Jungen, der ganz alleine aus dem Osten der Ukraine fliehen musste – seine Fotos mit einer Colorado Avalanche-Mütze sorgten für Schlagzeilen weltweit. Der Klub selbst schickte ihm Geschenke, die ihm von ehemaligen slowakischen Eishockeyspielern Marian Gaborik und Boris Valabik überreicht wurden. Fanclubmitglieder nahmen auch an einer Spendenaktion für Hasans Familie teil, die insgesamt 13.000 US-Dollar einsammelte. Der Fanclubpräsident veröffentlichte ein Fotobuch über die Ereignisse an der slowakisch-ukrainischen Grenze, dessen gesamter Erlös ukrainischen Flüchtlingen gestiftet wurde.
Im Rahmen anderer Aktivitäten ehrte Eurolanche das 1000. Spiel des Sängers und großen Freundes des Fanclubs Jake Schroeder, arrangierte Trikots unterschrieben von Milan Hejduk, die später dem Botschafter der Tschechischen Republik in der Slowakei und dem damaligen Präsidenten der tschechischen Polizei übergeben wurden, brachte sein Logo in das McDonald’s-Museum, veranstaltete den Wettwettbewerb Eurolanche League vom ersten Spiel der regulären Saison bis zum letzten Spiel der gesamten Playoffs und führe somit den Wettbewerb zum allerersten Mal während der gesamten regulären Saison und den Playoffs durch, und verschenkte im Rahmen regelmäßiger Gewinnspiele mehrere Souvenirs.
Leider fand zum zweiten Mal in Folge die Überseereise von Fanclubmitgliedern an NHL-Spiele aufgrund der andauernden Unsicherheit bezüglich der damals geltenden Notfallmaßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie nicht statt. Nur der Fanclubpräsident unternahm eine individuelle Reise unter dem Namen „My Invasion 2022“, während der er zehnmal geflogen ist und in ebenso vielen Tagen 6 Avalanche-Siege in Folge gesehen hat. Seine Reise trug wesentlich zur Zunahme der Follower von Eurolanche auf sozialen Medien bei. Außerdem war dies die letzte Veranstaltung unter dem Namen „Invasion“. Nach dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine beschloss die Leitung des Fanclubs, alle zukünftigen Reisen nach Denver auf „Eurolanche on Tour“ umzubenennen.
2022/23: Eine Sasion der Fanclub-Rekorde
Nach dem Stanley-Cup-Titel erlebte der Fanclub eine seiner erfolgreichsten Saisons in 2022/23.
Im November 2022 reisten 70 Eurolanche-Mitglieder aus 11 Ländern in Europa und Nordamerika im Rahmen des Eurolanche Raids 2022 nach Tampere, Finnland, was dies zum größten Event in der Fanclubgeschichte machte. Die viertägige Reise brachte zwei Siege gegen die Columbus Blue Jackets, mehrere Treffen mit Avs-Spielern, sowie mit Joe Sakic und Peter Forsberg, Spaziergänge in der Stadt und viele neue internationale Freundschaften. Die Fans werden die Abendpartys, an denen noch immer der Stanley-Cup-Titel der Avalanche gefeiert wurde, bestimmt nie vergessen.
Kurz nach dem Ende des Raid 2022 waren alle von der Nachricht vom Tod des TV-Analysten und Eurolanche-Freundes Peter McNab betroffen.
Das zweite Event des Jahres war die Rückkehr nach Denver nach der Pandemie. Eine Rekordzahl von 14 Fans nahm an der Reise, die ihren Namen auf Eurolanche on Tour XIII änderte, teil. Zum ersten Mal unter den Fans auch Schweden vertreten. Die Teilnehmer der Reise haben zum ersten Mal Dallas gesehen, waren an insgesamt acht Spielen der Avalanche mit dabei und hatten sogar die Möglichkeit, die Warmups vor dem Spiel direkt von der Spielerbank aus zu verfolgen.
Am Ende der Saison stellte Eurolanche das Konzept von Colorado Avalanche International vor, mit dem Ziel künftigen Generationen ein Vermächtnis darüber zu bewahren, wie die Beziehung zwischen dem Klub und seinen internationalen Fans aussehen könnte.
2023/24: Erste Play-off-Reise
Das traditionelle Fantreffen, das bereits zum sechzehnten Mal, wiedermal im tschechischen Brünn stattfand, wurde durch die Eurolanche on Tour XIV ergänzt. Zum allerersten Mal in der Fanclubgeschichte reisten seine Mitglieder nach Colorado für die Playoffs. Drei Fans sahen innerhalb einer Woche einen Sieg und zwei Niederlagen. Den einzigen Sieg sah die Gruppe in Dallas. Trotz der Kürze der Reise und des Playoff-Ausscheidens der Avalanche hatte die Gruppe viele tolle Erlebnisse, unterdessen auch Aktivitäten, die bei den traditionellen Reisen im Winter nicht möglich sind. Die Gang schaffte es auch in die Live-Übertragung von FOX31.
Aus der Sicht des Fanclubs verlief die reguläre Saison aufgrund der persönlichen Pause seines Präsidenten etwas ruhiger als sonst.